![](https://static.wixstatic.com/media/7bc94c_e0f2ee2c37944bb9a60c21e12ecfd9ed~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_679,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/7bc94c_e0f2ee2c37944bb9a60c21e12ecfd9ed~mv2.jpg)
Am 22.11.2024 nahm Bohnen in Erfurt an einer Podiumsdiskussion der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zum Thema „Politische Bildung für die Arbeitswelt/Demokratisches Engagement in Unternehmen“ teil. Es handelte sich um die Abschlusstagung des Förderprogramms „Aufsuchende politische Bildung für die Arbeitswelt“.
In der Podiumsdiskussion wurde aus unterschiedlichen Perspektiven – Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft – die Frage erörtert, welche Rolle politische Bildung und demokratisches Engagement künftig in der Arbeitswelt spielen können. Was braucht es, um dieses Handlungsfeld zu stärken? Es ging darum, konkrete Ansätze zu identifizieren, damit Arbeitnehmer demokratische Werte leben können und politische Bildung zum integralen Bestandteil der beruflichen Praxis wird.
Bohnen betonte besonders, die Binnenperspektive der Unternehmen im Bereich der gesellschaftlichen Teilhabe zu erweitern und ihre Dialogfähigkeit gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu fördern.
Weitere Informationen zum Förderprogramm sind unter folgendem Link abrufbar:
Comments