Hennies gibt CPR-Workshop beim BC4D-Netzwerktreffen in Frankfurt
- lph133
- 20. Mai
- 1 Min. Lesezeit

Auf Einladung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gab Lutz-Peter Hennies am 13. Mai 2025 einen CPR-Workshop im Rahmen des BC4D-Netzwerktreffens in Frankfurt.
Im Austausch mit ca. 25 Unternehmensvertretern ging es um die Frage, warum sich die Übernahme politischer Verantwortung lohnt und wie sie angesichts komplexer Entscheidungslagen praktisch gestaltet werden kann.
Als Fallbeispiele dienten erstens die Herausforderungen bei der Fortsetzung von Diversitätsprogrammen angesichts des Drucks der US-Regierung und zweitens diejenigen im Umgang mit der AfD, insbesondere nach deren Einordnung als "gesichert rechtsextrem" durch den Verfassungsschutz.
In den Diskussionen kam zum Ausdruck, dass diese Probleme nach kontextsensibler Bearbeitung verlangen. Bei der Entwicklung einer CPR-Haltung helfen dementsprechend analytische Differenzierungen: interne vs. externe Positionierungsmöglichkeiten, kurzfristige vs. langfristige Vorteile, individuelles Handeln vs. Allianzbildungen, rechtliche Erfordernisse vs. politische Erwägungen, Spielräume inhabergeführter Unternehmen vs. DAX-Konzerne etc. Entlang dieser Achsen lassen sich Handlungsmaßnahmen definieren, die sowohl eigenen Wertbekundungen als auch Geschäftsimperativen Rechnung tragen.
Comments