
Corporate Political Responsibility im Schulunterricht
Der Schulbuch-Verlag Westermann hat in seiner Reihe "Wirtschaft & Du" einen CPR-Artikel von Dr. Johannes Bohnen aufgenommen. In "Der Staat, das sind wir alle" argumentiert Bohnen, dass Unternehmen eine aktive politische Haltung entwickeln und konkrete gesellschaftliche Beiträge leisten sollten. Eine stärkere gesellschaftspolitische Verankerung lohnt sich, denn Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit, ein funktionierendes Gemeinwesen und gut ausgebildete Menschen sind das Fundament, a

Die Modernität des christlichen Humanismus im Digitalzeitalter - Bohnen und Hennies sind Gastautoren
Warum ist christlicher Humanismus gerade im digitalen Wandel ein Zukunftsmodell? Weil er über eine bewährte Tradition verfügt, die Würde des Menschen, sein Streben, aber auch seine Begrenztheit zu artikulieren. Auch oder gerade angesichts der kommenden Industrie 4.0 bleibt klassische Persönlichkeitsbildung daher als Anleitung zur Ausformung von Identität und Urteilskraft unersetzlich. Das legen Dr. Johannes Bohnen und Lutz-Peter Hennies in ihrem Artikel "Christlicher Humanism

Der Business Case von politischer Nachhaltigkeit - Bohnen und Hennies im Journal of Public Affairs
Dr. Johannes Bohnen und Lutz-Peter Hennies argumentieren im Journal of Public Affairs, warum Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen nicht nur sozial und ökologisch auslegen sollten - sondern vor allem politisch. Denn Corporate Political Responsibility zahlt sich langfristig aus. Unten finden Sie den Abstract des Artikels "Why Brands Should Foster Political Sustainability". Hier geht es zum Volltext der beim Journal of Public Affairs eingereichten Version. Auf die finale v